Vgl.: Illustration Klaus Thieme, entnommen aus: Joachim Herrmann, Spuren des Prometheus. Der Aufstieg der Menschheit zwischen Naturgeschichte und Weltgeschichte. Urania Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage 1975 [S. 16]. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Herder, vorbehaltlich etwaiger Ansprüche anderer Rechteinhaber. (1) Spuren des Prometheus. Leipzig, Jena, Berlin 1975, S. 14
|
|
Zeitraum |
Bezeichnung |
Merkmale |
Grad der Arbeitsfähigkeit |
10 bis 30 Millionen Jahre alt. |
Ramapithecus punjabicus
|
sich aufrichtender Gang
|
zufällige Gerätebenutzung
|
0,5 bis 2 Millionen Jahre alt.
|
Australopithecus africanus (Südaffe)
|
überwiegend gebeugt aufrechter Gang
|
Gerätebenutzung, z. T. -herstellung
|
0,5 bis 2 Millionen Jahre alt.
|
Homo habilis (Affenmensch)
|
gebeugt aufrechter Gang
|
Erstmals Arbeitstätigkeit als Lebensgrundlage. Archäologische Kultur des Oldowanien oder der Geröllgeräte.
|
0,3 bis 0,6 Millionen Jahre alt.
|
Homo erectus (Java, Urmensch)
|
aufrechter Gang
|
Beginnende Differenzierung der Werkzeuge, Gebrauch des Feuers und damit endgültige Trennung von der Natur. Ausbreitung in die gemäßigte Zone der Erde. Zunahme der Denkfähigkeit. |
30000 bis 300000 Jahre alt.
|
Homo neanderthalensis (Neandertaler, Altmensch)
|
aufrechter Gang
|
Differenzierte Jagd, zusammengesetzte Geräte; starke Zunahme der Denkleistung, Anfänge prälogisch-abstrakten Denkens.
|
30.000 bis 300.000 Jahre alt.
|
Homo sapiens diluvialis (eiszeitlicher oder Jetztmensch)
|
aufrechter Gang
|
Staturmäßig dem heutigen Menschen nahestehend, zumeist mit ihm identifiziert und als eiszeitlicher Mensch oder Jetztmensch bezeichnet. Die Arbeit als menschliche Eigenschaft, als körperliche und geistig-schöpferische Tätigkeit wurde voll ausgebildet. In der Entwicklung des Gehirns und der Denkleistung jedoch blieb er zunächst noch auf der Stufe des prälogisch-abstrakten Denkens. |
seit 30.000 Jahren
|
Homo sapiens alluvialis (nacheiszeitlicher oder heutiger Mensch) |
aufrechter Gang
|
Nacheiszeitlicher Jetztmensch mit voll ausgebildeter logischer und empirischer Denkfähigkeit
|